Dadurch sind nicht nur nennenswerte Einsparungen bei den Energiekosten zu erzielen, es ist auch die berüchtigte Schimmelbildung zu vermeiden. Schimmel bildet sich in erster Linie aus zu hoher Luftfeuchtigkeit und ungeordnetem Heizen und Lüften.
Zu hohe Raumluftfeuchte in der Wohnung:
Der Großteil der Schimmelpilze wächst schon ab einer konstanten Feuchtigkeit von 65- 85 %. Daher dürfen auf keinen Fall die Wasserdampfmengen, die durch Bewohner im Raum abgegeben werden, vernachlässigt werden. Zum Beispiel gibt eine Familie mit 4 Personen täglich bis zu 10 Liter Wasser als Wasserdampf in die Umgebung ab. Pro Woche entspricht das einer gefüllten Badewanne.
Richtig Lüften
- Möbelstücke nicht an Außenwände stellen – ist dies unvermeidlich, mindestens 5 cm Abstand halten
- Raumecken nicht mit Möbeln verstellen
- Im Sockelbereich Lüftungsöffnungen vorsehen
- Feuchtigkeitsverteilung vermeiden (d.h. Türen zu kälteren und feuchteren Räumen sollten geschlossen sein)
- Keller im Winter lüften und im Sommer die Fenstergeschlossen lassen
- Keine Wäsche in der Wohnung trocknen – vorgesehene Räumlichkeiten verwernden
- Bei Neubezug von Wohnungen sollten diffusionsoffene Farben und keine Tapeten verwendet werden. Intensives Lüften und Heizen ist in diesen Wohnungen besonders wichtig.
Heizung ist nicht gleich Heizung
Unterschiedliche Wärmeabgabesysteme erfordern unterschiedliches Nutzerverhalten.
Nachfolgend dazu ein paar Tipps, die Sie beim jeweiligen Wärmeabgabesystem beachten sollten:
Radiatorenheizung
Thermostatventile freihalten, Radiatoren freihalten, Radiatoren sauber halten
Radiatoren nicht abdecken, Wäsche nicht am Heizkörper trocknen
Fußbodenheizung (FBH)
Teppiche verwenden, die für FBH geeignet sind, FBH nicht komplett abschalten
Wandheizung
Wandheizflächen frei halten, Heizflächen nicht mit großen Möbeln verstellen
Die wichtigsten Tipps, damit Ihnen beim Thema Heizen richtig warm ums Herz wird:
Die meisten installierten Heizkörper sind mit Thermostatventilen ausgestattet. Diese haben den Vorteil, dass die am Thermostatkopf eingestellte Raumtemperatur konstant gehalten wird. Bei Überschreiten der eingestellten Temperatur schließt der Thermostat und es wird keine Heizenergie verbraucht. Einstellbar sind die Thermostatköpfe entlang einer aufgedruckten Skala von 0 (oder*) bis 5.
Aber welche Zahl entspricht welcher Raumtemperatur?
- Stufe 0 *: Thermostat geschlossen
- Stufe 1: ~ 12 °C
- Stufe 2: ~ 16 °C
- Stufe 3: ~ 20 °C
- Stufe 4: ~ 24 °C
- Stufe 5: ~ 28 °C
Empfohlen wird eine Stellung zwischen 3 und 4. Dies entspricht einer Raumtemperatur von rund 22°C. Bei längerer Abwesenheit in der Heizperiode sollte die Raumtemperatur, in Bezug auf den Gesamtenergiebedarf, nur leicht gedrosselt werden (Stellung zwischen 2 und 3). Im Sommer in der Stellung * oder 1.
In allen neuen oder sanierten Wohnhausanlagen sind Heizungsyssteme installiert, die auf exakten energietechnischen Berechnungen und den Vorgaben der Bauordnung beruhen. Beachten Sie bitte, dass wir eine dauerhafte Demontage einzelner Baukörper nicht bewilligen können. Auch ein etwaiger Austausch von Heizkörpern ist mit Ihrer Hausverwaltung abzuklären.